Branchenkenntnisse
Welche Bedeutung hat ein Auflauf mit einem Kern aus Aluminium oder Edelstahl bei der Herstellung?
Aluminiumkern:
Wärmeleitung: Aluminium ist ein hervorragender Wärmeleiter. Ein Aluminiumboden in einer Kasserolle sorgt dafür, dass die Wärme schnell und gleichmäßig über die gesamte Kochfläche verteilt wird. Dies verhindert heiße Stellen und ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle zu einem bestimmten Zeitpunkt des Garvorgangs.
Energieeffizienz: Aufgrund seiner effizienten Wärmeleitung können Aluminiumkerne zu stromumweltfreundlichem Kochen führen. Es reduziert den Zeit- und Energieaufwand, der erforderlich ist, um die gewünschte Kochtemperatur zu erreichen und beizubehalten.
Edelstahlkern:
Haltbarkeit und Stärke: Edelstahl ist für seine Haltbarkeit und Stärke bekannt. Der Einbau eines Edelstahlkerns in eine Kasserolle erhöht die standardmäßige Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verziehen oder Beulen. Dadurch ist der Auflauf besonders langlebig und langlebig.
Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist hervorragend beständig gegen Korrosion und Rost. Dieses Merkmal ist bei Küchengeräten besonders hochwertig, da es garantiert, dass die Kasserolle über die Jahre hinweg ihr Aussehen und ihre Integrität behält.
Wie muss man Kochtöpfe aus Aluminium und Edelstahl pflegen, damit sie lange halten?
Aluminium-Aufläufe:
Händewaschen:
Waschen Sie Aluminiumtöpfe von Hand mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser.
Vermeiden Sie scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese den Boden beschädigen können.
Vermeiden Sie große Hitze:
Aluminium kann mit sauren oder alkalischen Lebensmitteln reagieren. Vermeiden Sie daher das Kochen solcher Gerichte über einen längeren Zeitraum.
Verwenden Sie beim Kochen mit Aluminium keine hohe Hitze, da dies zu Verformungen oder Verfärbungen führen kann.
Vermeiden Sie Metallutensilien:
Verwenden Sie Utensilien aus Holz, Kunststoff oder Silikon, um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden.
Metallutensilien können Spuren auf dem Aluminium hinterlassen.
Sofort trocknen:
Trocknen Sie den Auflauf sofort nach dem Waschen mit einem Handtuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
Lufttrocknung kann im Laufe der Jahre zu Mineralablagerungen und Verfärbungen führen.
Aufläufe aus Edelstahl:
Händewaschen:
Edelstahltöpfe von Hand mit einem milden Spülmittel und heißem Wasser waschen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Chlorbleiche oder Scheuermitteln, da diese die Chromstahloberfläche beschädigen könnten.
Backpulverpaste:
Bei hartnäckigen Flecken eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen. Tragen Sie es auf die Flecken auf, lassen Sie es eine Weile einwirken und schrubben Sie es anschließend leicht.
Vermeiden Sie Stahlwolle oder Schleifpads:
Vermeiden Sie die Verwendung von Metallwolle oder scheuernden Reinigungsschwämmen, da diese den Edelstahlboden zerkratzen können.
Essig gegen Wasserflecken:
Um Wasserflecken zu entfernen, können Sie den Chromstahlboden mit einem in Essig getränkten Tuch abwischen.
Gründlich trocknen:
Trocknen Sie den Chromstahltopf sofort nach dem Spülen mit einem Handtuch ab, um Wasserflecken und Mineralablagerungen zu vermeiden.
Vor Salz schützen:
Wenn Sie mit Salz kochen, geben Sie es hinzu, nachdem die Flüssigkeit zu kochen begonnen hat, um eine Lochfraßbildung am Edelstahl zu vermeiden.
Allgemeine Hinweise:
Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen:
Lassen Sie den Auflauf abkühlen, bevor Sie ihn nach dem Kochen in Wasser tauchen, um ein Verziehen zu vermeiden.
Routinewartung:
Überprüfen Sie es regelmäßig auf Kratzer oder Beschädigungen. Gehen Sie Probleme direkt an, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern.
Richtig lagern:
Stapeln Sie Aluminium- und Edelstahltöpfe vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden.