Branchenkenntnisse
Wie trägt die Zusammensetzung des Chromstahls SUS316 zu seiner Korrosionsbeständigkeit in Woks bei?
Chrom (Cr): Chrom ist ein primäres Legierungselement in Edelstahl und bildet eine passive Oxidschicht auf der Oberfläche des Metalls. Diese Oxidschicht sorgt für Korrosionsbeständigkeit. SUS316 enthält im Vergleich zu Edelstählen geringerer Qualität normalerweise einen höheren Chromanteil. Der Chromgehalt des Materials in SUS316 ermöglicht die Bildung einer schützenden Chromoxidschicht, die das Metall deutlich korrosionsbeständig macht.
Nickel (Ni): Nickel ist ein weiteres wichtiges Detail in SUS316. Es erhöht die Korrosionsbeständigkeit des Stahls, insbesondere in aggressiven Umgebungen. Nickel erleichtert die Stabilisierung der austenitischen Struktur des Metalls, macht es weniger anfällig für Korrosion und verbessert seine Langlebigkeit und Duktilität.
Molybdän (Mo): Der Zusatz von Molybdän verbessert die Korrosionsbeständigkeit von SUS316 weiter, insbesondere in chloridreichen Umgebungen. Chloride können zusammen mit den in Salz- oder Meerwasser bestimmten Chloriden korrosiv auf Edelstahl wirken. Molybdän sorgt dafür, dass das Metall in solchen Situationen Lochfraß und Spaltkorrosion widersteht.
Andere Legierungselemente: Neben Mangan, Silizium und Stickstoff sind auch kleine Mengen anderer Elemente in SUS316 enthalten, um verschiedene Eigenschaften wie Leistung, Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Im Zusammenhang mit Woks, die oft übermäßigen Temperaturen ausgesetzt sind, ist die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl SUS316 besonders nützlich. Die Korrosionsbeständigkeit der Legierung trägt dazu bei, dass der Wok nicht rostet und beschädigt wird, selbst wenn er der hohen Hitze, Feuchtigkeit und den sauren Bedingungen beim Kochen ausgesetzt ist.
Welche Schutzmaßnahmen werden für Woks aus Edelstahl SUS316 empfohlen?
Reinigung:
Waschen Sie den Wok nach jedem Gebrauch mit warmem Seifenwasser. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und einen sanften Schwamm oder ein weiches Material, um Kratzer auf der Edelstahloberfläche zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen oder aggressiven chemischen Verbindungen, da diese die Oberfläche des Edelstahls beschädigen können.
Bei hartnäckigen Flecken oder Speiseresten können Sie den Wok vor der Reinigung in heißem Seifenwasser einweichen, um sie zu lösen.
Trocknen:
Trocknen Sie den Wok sofort nach dem Waschen ab, um Wasserflecken und mögliche Korrosion zu vermeiden.
Verwenden Sie ein sanftes Handtuch oder Material, um den Wok gut zu trocknen.
Würze:
Während Edelstahl im Gegensatz zu Gusseisen nicht gewürzt werden muss, entscheiden sich einige Benutzer dafür, ihre Edelstahl-Woks zu würzen, um ihre Antihafteigenschaften zu verbessern und ihre Leistung im Laufe der Jahre zu verbessern.
Zum Würzen:
Erhitzen Sie den Wok auf mittlerer bis hoher Stufe.
Geben Sie eine dünne Schicht Öl (zusammen mit Pflanzen- oder Rapsöl) auf den Wok und falten Sie ihn vorsichtig mit einem Papiertuch auseinander. Erhitzen Sie den Wok, bis das Öl zu rauchen beginnt, lassen Sie ihn dann abkühlen und wischen Sie überschüssiges Öl ab.
Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel:
Vermeiden Sie scharfe chemische Reinigungsmittel oder Bleichmittel, da diese den Edelstahl beschädigen und seine Schutzschicht ablösen könnten.
Speicherung:
Lagern Sie Ihren Edelstahl-Wok an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
Wenn Sie Ihr Kochgeschirr stapeln, legen Sie ein glattes Tuch oder Papiertuch zwischen die gestapelten Teile, um Kratzer zu vermeiden.
Vermeiden Sie große Hitze über einen längeren Zeitraum:
Während Chromstahl normalerweise hitzebeständig ist, sollten Sie Ihren leeren Wok nicht über einen längeren Zeitraum auf hoher Hitze stehen lassen, da dies zu einer Verfärbung des Metalls oder zu Verformungen führen kann.
Regelmäßige Inspektion:
Untersuchen Sie Ihren Edelstahl-Wok regelmäßig auf Anzeichen von Korrosion, Rost oder Schäden. Beheben Sie etwaige Probleme umgehend, um eine Verschlimmerung zu verhindern.