Branchenkenntnisse
Warum wird Edelstahl SUS304 für die Herstellung von Suppentöpfen bevorzugt?
Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl SUS304 ist für seine erstklassige Korrosionsbeständigkeit bekannt. Es enthält einen hohen Anteil an Chrom (18 %) und Nickel (8 %), die eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche bilden und so Rost und Korrosion verhindern. Dies ist besonders wichtig für Kochgeschirr, da es regelmäßig Wasser, Säuren und verschiedenen korrosiven Faktoren ausgesetzt ist.
Hygiene und Sauberkeit: Edelstahl, zu dem auch SUS304 gehört, ist nicht reaktiv und gibt keine gefährlichen Substanzen an Lebensmittel ab. Es ist einfach zu handhaben und zu warten, was es zu einer hygienischen Wahl für Kochgefäße macht. Dies ist wichtig für Küchengeräte, bei denen Sauberkeit oberste Priorität hat.
Ästhetischer Reiz: Edelstahl SUS304 hat ein raffiniertes und lebendiges Aussehen und verleiht Suppentöpfen ein attraktives und professionelles Aussehen. Dies macht es zu einer beliebten Wahl für Privat- und Geschäftsküchen, wo Ästhetik ein entscheidender Faktor sein kann.
Vielseitigkeit: Stainless Metallic ist ein flexibler Stoff, der für verschiedene Kochtechniken verwendet werden kann, darunter Kochen, Köcheln und langsames Garen. Es ist mit einzigartigen Kochfeldern wie Benzin, Elektro und Induktion kompatibel, sodass Suppentöpfe aus SUS304 für eine Vielzahl von Kücheneinrichtungen geeignet sind.
Temperaturbeständigkeit: Edelstahl SUS304 verfügt über eine angemessene Wärmebeständigkeit, die es ihm ermöglicht, den hohen Temperaturen beim Kochen standzuhalten, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Suppentöpfe, die zum Kochen und Köcheln verwendet werden.
Was sind die gängigen Herstellungstechniken bei der Herstellung von Suppentöpfen aus Edelstahl SUS304?
Rohstoffauswahl:
Der Prozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger SUS304-Edelstahlbleche oder -spulen als Rohmaterial. SUS304 ist eine häufig verwendete austenitische Edelstahllegierung, die Chrom und Nickel enthält und eine hochwertige Korrosionsbeständigkeit bietet.
Blechschneiden:
Die Edelstahlbleche werden mithilfe verschiedener Frästechniken, darunter Scheren oder Laserschneiden, in die gewünschten Größen und Stile geschnitten. Diese geschnittenen Stücke bilden die Hauptbestandteile des Suppentopfs, einschließlich Rahmen, Boden und Deckel.
Bildung:
Die Stücke aus reduziertem Chromstahl werden dann durch Prozesse wie Tiefziehen oder Stanzen in die gewünschte Form gebracht. Dazu gehört die Verwendung von Matrizen und Stempeln, um das Metall in die vorgegebene Form für den Suppentopfrahmen zu verformen.
Schweißen:
Die verschiedenen Zusätze des Suppentopfes, zu dem Rahmen und Boden gehören, sind miteinander verschweißt. Dies kann Techniken wie WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas) oder MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) umfassen, um stabile und nahtlose Verbindungen herzustellen.
Polieren:
Nach dem Schweißen wird der Suppentopf poliert, um einen leichten und lebendigen Boden zu erhalten. Dieser Schritt ist unerlässlich, um den kultivierten Reiz des Produkts zu steigern und seine Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Griffbefestigung:
Am Suppentopfrahmen sind Griffe angebracht. Je nach Ausführung können Griffe geschweißt oder genietet werden, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
Deckelherstellung:
Wenn der Suppentopf mit einem Deckel geliefert wird, wird zur Herstellung des Deckels auf ähnliche Weise geschnitten, geformt, geschweißt und geschärft. Der Deckel kann mit einem Griff zum sanften Anheben ausgestattet sein.